Grüne Haushalte
Wir sind als autorisierte Vertragspartner gelistet!
Im Rahmen des Green-Home-Projekts wird es möglich sein, Unterstützung für die Installation von Wärmepumpen zu erhalten, die in erster Linie zum Heizen verwendet werden. Eine Wärmepumpe ist ein Gerät, das Wärme aus der Außenumgebung nutzt. Es ist vor allem für Niedertemperatur-Heizsysteme wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen in Häusern mit guter Wärmedämmung konzipiert. Dank der effizienten Nutzung erneuerbarer Energien senken Wärmepumpen die Betriebskosten der Haushalte für Heizung und Warmwasser.


Ihr zuverlässiger Partner
Wärmepumpen können Energie aus der Umgebungsluft, dem Boden oder dem Wasser nutzen, um Wasser für Heizung oder Warmwasser zu erwärmen. Gefördert werden Luft/Wasser-, Erd/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen, die die angegebenen technischen Bedingungen erfüllen. Je nachdem, wie die Wärme an den Raum abgegeben wird, kann diese Quelle auch zur Kühlung des Hauses genutzt werden.
Möchten Sie mehr über die Vorteile und Grenzen von Wärmepumpen erfahren?
Lesen Sie die Ratschläge und Empfehlungen auf der kostenlosen Energieberatungsseite von Living with Energy.
Wenn Sie Fragen haben, vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail, Telefon oder persönlich. Klicken Sie hier.
Anforderungen
Wärmepumpenanlagen werden nur dann gefördert, wenn die folgenden Anforderungen des operationellen Programms für Umweltqualität ebenfalls erfüllt sind. In Einfamilienhäusern: wenn die Installation der Wärmepumpe nicht zur Trennung des Haushalts vom zentralen Wärmeversorgungssystem (KWK) oder zu einer wesentlichen Verschlechterung der Parameter des KWK-Systems führt;
Technische Bedingungen
Die Wärmepumpe erfüllt die technischen Voraussetzungen, wenn:
(a) es ist für die Nutzung von aerothermischer, geothermischer oder hydrothermischer Energie ausgelegt;
(b) es wurde von einer akkreditierten Prüfstelle der Nachweis der für den verwendeten Typ und die Temperaturkennlinie angegebenen Nennleistung erbracht:
- Boden – Wasser: 0 °C / 35 °C;
- Luft-Wasser: 2 °C / 35 °C;
- Wasser – Wasser: 10 °C / 35 °C;
(c) der Wirkungsgrad (COP) erreicht je nach Wärmepumpentyp die folgenden Mindestwerte gemäß der technischen Vorschrift, die von einem akkreditierten Prüflabor zertifiziert wurden:
Erdreich-Wasser-Wärmepumpe, mit Temperaturkennlinie 0 °C/35 °C: >4,3
Luft/Wasser-Wärmepumpe, bei einer Temperaturkennlinie von 2°C/35°C: >3,3
(Abtau- und Gebläseleistung müssen in der Leistungsangabe enthalten sein)
Wasser-Wasser-Wärmepumpe, bei einer Temperaturkennlinie von 10°C/35°C: >5,1
(d) eine Konformitätserklärung ausgestellt wurde.
Zuschussfähige Ausgaben
Die Ausgaben für die Installation von Wärmepumpen sind förderfähig:
- Wärmepumpe;
- Lagertank
- Wasserspeichertank/Speicher-Wassererhitzer;
- Bodenbohrungen;
- Bauteile, die für den
- Betrieb der Wärmepumpe erforderlich sind (z. B. Umwälzpumpe, Ausdehnungsgefäß, Ventile, äquithermische Steuerung, Steuergerät);
- Installationsmaterial, das für den Anschluss der Wärmepumpe erforderlich ist;
- Installationsarbeiten;
die für die Inbetriebnahme des Geräts erforderlichen Prüfungen und - Kontrollen.
Plansätze und maximale Gutscheinwerte für die Installation einer Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus
370 € je 1 kW Wärmepumpenleistung; der Höchstbetrag der Förderung beträgt 3 700 € für die Installation einer Wärmepumpe.